Lernblockaden

Freitag, 10. Februar 2006

Wie geht üben?

Üben ist notwendig! Das ist gar keine Frage.
Aber: Was geschieht eigentlich beim Üben?

Vor einem Anwortversuch soll der Problemgehalt der Frage etwas weiter verdeutlicht werden.
Nehmen wir als erstes Beispiel einen Rechensatz. Niemand wird bestreiten, dass Sätze wie "sieben und acht ist fünfzehn" oder fünf mal fünf ist fünfundzwanzig" sozusagen wie im Schlaf gekonnt sein sollten. Hierzu eine Testfrage an alle Menschen, die älter als 8 Jahre und keine Grundschullehrerin sind. Was ist sieben mal neun? Die meisten Menschen antworten nicht unmittelbar und spontan. Sie reproduzieren im "stillen Reden mit sich selbst" wie folgt oder ähnlich: sieben mal neun ..äh.. neun mal sieben ..äh.. zehn mal sieben ..äh.. siebzig minus sieben; ach ja: dreiundsechszig!
Nehmen wir als zweites Beispiel einen nicht-kognitiven Sachverhalt, nämlich das Autofahren. Nicht-kognitiv bedeutet hier nicht, dass das Großhirn nicht beteiligt ist, wohl aber in anderer Weise als bei den Rechensätzen. Und hier wieder die Fragen: Warum verlernen wir beim Autofahren nicht zu bremsen, wenn Rot vor uns aufleuchtet? Erstens weil wir es tagtäglich tun. Wir bleiben in Übung, genau wie es die Grundschullehrerinnen sind, die fast täglich sagen müssen: "Sieben mal neun ist dreiundsechzig." Zweitens aber, weil grundlegende Bewegungsabläufe wesentlich im Kleinhirn "verankert" sind.

Beim Behalten von geübten Sachverhalten spielt also die Regelmäßigkeit des Tuns und der Speicher-Ort eine Rolle. Es sollte klar werden, dass Rechensätze nicht "wie das Autofahren" (gewissermaßen wie im Schlaf) gekonnt sein können.


Gelernte kognitive Sachverhalte hinterlassen im Großhirn ihre "Spuren"

Kognitive Sach- und Sinnverhalte aktivieren und hinterlassen nach ihrer (mehrfachen) Wahr-Nehmung im Großhirn eine "breite Spur"! In Positronen-Emissions-Tomographien (PET) lässt sich zeigen, dass im Großhirn beim Hören eines Wortes große und teilweise nicht zusammenhängende Bereiche, beim Sprechen eines Wortes andere, aber wiederum große und teilweise nicht zusammenhängende Bereiche und beim Ausdenken eines Wortes wieder andere, aber wiederum große und teilweise nicht zusammenhängende Bereiche aktiviert werden.

Beim gleichzeitigen bewussten Hören, Sprechen und Ausdenken (Interpretieren) überlappen sich aber die aktivierten Bereiche und werden dadurch zusammenhängend. Spuren von Zusammenhängen bleiben dabei erhalten, die später ein ein Reproduzieren erleichtern.

Isoliertes Üben führt nicht zu stabilen Behaltensleistungen

Pauken und Bimsen sind ein kleinschrittiges Üben von isolierten Ausdrücken, Vokabeln, Fakten und Aussagen ohne jeglichen Sinn- und Sachzusammenhang. Bekannt ist aber, dass in Zusammenhängen Gelerntes länger behalten wird.
Erinnern wir uns hierzu an die obige Reorganisation von "sieben mal neun ist dreiundsechsig". Das Ergebnis wurde in der Gesamtstruktur des Einmaleins (hier: Tauschregel und Nachbaraufgabe ...), also in einer Metastruktur erinnert. Solche Strukturen aktivieren im Großhirn viele Bereiche. Gibt es unter den aktivierten Bereichen bereits Verbindungen oder können sie aktuell aufgebaut werden, weil es so geübt worden ist, so kann das Ergebnis ohne Nachschlaghilfe rekonstruiert werden, wenn es nicht bereits unmittelbar verfügbar war.

...

"ONE BRAIN"

Leichter Lernen durch Gehirnintegration
Lösen von Lernblockaden durch kinesiologische Übungen und Lösen von emotionalem Stress
Kennt ihr das?
"Nachhilfe, Förderunterricht, Üben, Üben, Üben.... - aber nichts hilft!"
"Zu Hause kann sie es, aber bei der Schularbeit ist alles weg!"
"Ich kann mir einfach nichts merken!"
"Ich kann mich nicht konzentrieren!"
Anstrengen, Bemühen, Üben helfen nicht, wenn eine Blockade durch emotionalen Stress vorliegt. Emotionaler Stress beeinträchtigt die Leistungs- und Lernfähigkeit jedes Menschen erheblich.


Wie werden Lernblockaden
nach dem One Brain - System gelöst?

Genaues, sanftes Muskeltesten wird als Körper - Gehirn - Feedback verwendet. Der Muskeltest ist ein höchst zuverlässiges Mittel, um die Art der Lernblockade zu identifizieren und den individuell besten Weg zum Lösen der negativen emotionalen Ladung zu finden.
Die Stressablösungstechniken sind vielfältig und reichen von Übungen zu Gehirn - Körperintegration, über Lösen von Augen- und Ohrenkurzschluss, Übungen zur Integration der beiden Gehirnhälften, Lösen von Fixierung, Arbeit an neurologischen Kreisläufen zu kreativer Bildtechnik und Rollenspiel.

Wie kann eine Lernblockade entstehen?

Lesestunde. Antonia kommt zum Vorlesen dran. Im Text sind schwierige neue Wörter. Antonia verliest sich mehrmals. Als sie die Klasse lachen hört, ist ihr das sehr peinlich. Ihr Gesicht wird rot und heiß, die Buchstaben verschwimmen vor ihren Augen. Sie fühlt sich ganz verwirrt und macht noch mehr Fehler.

Am Beginn der nächsten Lesestunde erinnert sich Antonias Körper genau an das Gefühl vom letzten Mal. Ihr Gesicht wird rot und heiß und sie fühlt sich ganz verwirrt, noch bevor sie zum Lesen drankommt. Als sie dann liest, macht sie noch mehr Fehler. In Zukunft versucht sie, sich vor dem Lesen zu drücken und Lesen zu vermeiden, wo es irgendwie geht.
Jahre später - sie hat den Vorfall längst vergessen - taucht immer wieder diese Konfusion auf, wenn sie etwas lesen soll.Wenn sie vor einer Gruppe von Menschen sprechen soll, bekommt sie ein rotes, heißes Gesicht, was immer sehr unangenehm ist, und weiß nicht warum.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Olli, du bist hier der...
hey, sehr cool, mein eigener menüpunkt! ich find du...
Stephanie83 - 13. Feb, 14:55
Diskakulie
Unter dem Symptom der Diskalkulie verstehen wir die...
oliverfenske - 10. Feb, 13:25
Wie geht üben?
Üben ist notwendig! Das ist gar keine Frage. Aber:...
oliverfenske - 10. Feb, 13:14
"ONE BRAIN" Leichter...
"ONE BRAIN" Leichter Lernen durch Gehirnintegration Lösen...
oliverfenske - 10. Feb, 13:06
Nebel in der Uni?
Interessiert euch eigendlich wie Nebel Entsteht? also...
oliverfenske - 10. Feb, 12:53

Status

Online seit 6744 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 13. Feb, 14:55

Credits


Gedanken zur Veranstaltung
Lernblockaden
Lernen ist besser als Sex
schmidsches Lexikon
Stephs schlaues Hirn
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren